Gedenken an das Ende des 1. Weltkriegs Herbst 2018
Die Erinnerung an die Schrecken der beiden Weltkriege ist in Europa noch lebendig, aber sie verblasst zunehmend. Nationalistische Parolen in vielen europäischen Ländern und steigende Militärausgaben zeigen: Der Krieg ist wieder zu einem zentralen Mittel der Politik geworden, obwohl er in keinem der zahlreichen aktuellen Konflikte in Afghanistan, Syrien, der Ukraine, dem Jemen, dem Südsudan, in Nigeria und anderen Ländern bisher zu nachhaltigen politischen Lösungen geführt hat. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an die Opfer der Kriege zu bewahren. Sie bleiben eine Mahnung an uns Nachfolgende, sich für einen gerechten Frieden, zivile Konfliktlösungen und Gewaltfreiheit einzusetzen.
Wir richten unser Gedenken an 100 Jahre 1. Weltkrieg in den Gemeinden und Einrichtungen der Landeskirche gemeinsam mit unseren Geschwistern und Partnern in der EKD, in Europa und weltweit auf den ökumenischen Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens aus: Wir gedenken der Opfer; wir danken für Versöhnung, Frieden und die Freundschaft zwischen den Völkern der europäischen Gemeinschaft; wir fassen die aktuellen Gefährdungen des Friedens ins Auge und benennen die Schrecken und den Skandal der weltweiten Kriege; wir bringen konkrete Friedensaktionen auf den Weg.
Alle Gemeinden und Kirchenbezirke der Evangelischen Landeskirche in Baden sind eingeladen, sich durch Friedensgottesdienste und Veranstaltungen aktiv an diesem Gedenken aus Anlass des Endes des 1. Weltkriegs vor 100 Jahren zu beteiligen. Dazu bieten sich die folgenden Daten an:
21.9.2018,18.00 Uhr: Europaweites Glockenläuten, Friedensgebete zum Internationalen Friedenstag.
9.11.2018: 80 Jahre Pogrom und Zerstörung der Synagogen in Deutschland
11.11.2018: Friedenskundgebung der Kirchen am Rhein auf der Passerelle in Kehl
11.11. – 21.11.2018: Friedensdekade
21.11.2018: Buß- und Bettag
materialien und Links:
Friede sei ihr erst Geläute! - Europäisches Friedensläuten am 21. September

Am 21. September – dem von den Vereinten Nationen ausgerufenen Weltfriedenstag und dem vom Ökumenischen Rat der Kirchen ausgerufenen Internationalen Gebetstag für den Frieden – läuten um 18.00 Uhr zum ersten Mal in ganz Europa die Glocken gemeinsam zu Friedensgebeten und zum Gedenken an das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren.
Die Verantwortlichen aller Glockenstandorte in Europa sind aufgefordert, zu diesem Anlass zum Friedensgedenken und zu Friedensgebeten einzuladen.
Ein einfacher Ablauf für ein Friedensgebet, welches auch ohne Liturgen/-in gefeiert werden kann.
Links zum Friedensläuten:
Beim nächsten Ton ist: Frieden - Seite des Bonifatius- Werks. Auf dieser Seite finden Sie eine Andachtshilfe, sowie die Möglichkeit, sich einzutragen, wenn sich ihre Kirchengemeinde am Friedensläuten beteiligt. Es haben sich schon mehrere evangelische und katholische Kirchengemeinden aus Baden eingetragen: